Informationen

Eine Ausbildung in dieser krisenfesten und vielfältigen Branche verspricht beste Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten.
Der Beruf des Gebäudereinigers wird in einer dreijährigen Ausbildung, praktisch in den Ausbildungsbetrieben und theoretisch im begleitenden Berufsschulunterricht, erlernt. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Erwerb der verschiedensten praktischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Handhabung der modernsten Reinigungsmaschinen und das Erlernen umweltgerechter Reinigungsverfahren, gelegt. Aber auch das theoretische Fachwissen kommt in der Ausbildung nicht zu kurz: Umfassende Kenntnisse über die Art und Beschaffenheit von Gebäuden, Bauteilen und Materialien gehören zu den festen Ausbildungsinhalten im Gebäudereiniger-Handwerk.
Informationen zur Ausbildung
Gebäudereiniger – ein Beruf mit Zukunft
Flexiblen und engagierten Jugendlichen bietet das Gebäudereiniger-Handwerk sichere, abwechslungsreiche und vor allem zukunftsorientierte Beschäftigungsmöglichkeiten. Stetig steigende Ausbildungszahlen zeigen, dass sich mehr und mehr Jugendliche bewusst für eine Ausbildung zum Gebäudereiniger entscheiden und sich damit eine gute berufliche Perspektive in einem modernen Dienstleistungshandwerk schaffen.
Viele Aufgaben und noch mehr Möglichkeiten
Mit dem Gesellenbrief kann der Gebäudereiniger in vielen Bereichen verantwortlich tätig werden. Hierzu zählt nicht nur die klassische Unterhaltsreinigung, sondern zeigt das stetig ansteigende Leistungsspektrum, dass die Tätigkeiten weit darüber hinausgehen. Fassadenreinigung, Denkmalpflege, Industriereinigung, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung sind nur Teilbereiche der Dienstleistungen, die ein Gebäudereiniger ausführt. Als Bereichs- oder Objektleiter muss der Geselle aber auch Organisations- und Personalverantwortung tragen. Nicht nur der Einsatz modernster Maschinen und Reinigungsverfahren, sondern auch die steigenden Anforderungen an logistischen Aufgaben für den Kunden und Spezialwissen im Umweltschutz und Qualitätsmanagement zeigen, dass es einen zunehmenden Bedarf an qualifizierten Gebäudereinigern gibt.
Die Ausbildung ist erst der Anfang
Engagierte Gebäudereiniger haben vielseitige Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Gebäudereiniger-Handwerk. Mit der Meisterprüfung oder sogar einem Studium eröffnen sich weitere ausgezeichnete berufliche Perspektiven.
Vorraussetzungen
Die Ausbildungsbetriebe verlangen in der Regel einen guten Hauptschulabschluss.
Persönliche Voraussetzungen
Um eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in erfolgreich absolvieren zu können, sollte der angehende Auszubildende folgende persönliche Interessen mitbringen:
- Gute technische, mathematische, chemische und physikalische Kenntnisse
- Körperliche Eignung
- Interesse am Bedienen von Maschinen und Geräten sowie Freude an Teamarbeit sind wünschenswert.
- Gute Umgangsformen und Zuverlässigkeit sind ein Muss, denn das Gebäudereiniger-Handwerk ist ein Dienstleistungshandwerk und am Kunden orientiert
Können Sie nicht genau abschätzen, ob Ihnen eine Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in Freude bereiten würde? Dann absolvieren Sie doch einfach ein Praktikum in einem der zahlreichen Gebäudereinigerbetriebe in unserer Innung. Dadurch bekommen Sie einen Einblick in die praktische Tätigkeit eines Gebäudereinigers. Wenden Sie sich hierfür einfach an die Betriebe, die freie Ausbildungsplätze anbieten, kontaktieren Sie die Betriebe via Facebook, E-Mail oder anderweitig.